Hephaistion

Hephaistion
I
Hephaistịon,
 
lateinisch Hephaestion, makedonischer Heerführer, ✝ Ekbatana (heute Hamadan) Herbst 324 v. Chr.; Jugendfreund und Vertrauter Alexanders des Großen, der ihn zum höchsten Würdenträger (»Chiliarchen«) des Reiches ernannte. Nach seinem Tod wurde Hephaistion durch das Orakel des Ammon zum Heros erklärt.
II
Hephaistịon,
 
lateinisch Hephaestion, griechischer Grammatiker des 2. Jahrhunderts n. Chr. aus Alexandria; verfasste ein umfängliches Werk über Metrik; erhalten ist nur ein Auszug »Encheiridion peri metron« (Handbuch über Versmaße) mit wertvollen Scholien.
 
 
J. M. van Ophuijsen: Hephaestion on metre. A translation and commentary, in: Mnemosyne, Suppl. 100 (1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hephaistion — Bronzebüste des Hephaistion (zeitgenössisch) Hephaistion (altgriechisch Ἡφαιστίων; * um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General,… …   Deutsch Wikipedia

  • Héphaistion — Héphaestion Véronèse, La Famille de Darius devant Alexandre, 1565 1570, National Gallery. Alexandre montre Héphaestion à Sisygambis  : « Lui aussi est Alexandre » Héphaestion ou …   Wikipédia en Français

  • Héphaïstion — Héphaestion Véronèse, La Famille de Darius devant Alexandre, 1565 1570, National Gallery. Alexandre montre Héphaestion à Sisygambis  : « Lui aussi est Alexandre » Héphaestion ou …   Wikipédia en Français

  • Hephaistion (Begriffsklärung) — Hephaistion (griechisch Ἡφαιστίων, lateinisch Hephaestion) ist: Hephaistion, Heerführer Alexanders des Großen Hephaistion (Sohn des Myron) (um 100 v. Chr.), Bildhauer aus Athen Hephaistion (Sohn des Thrasyllos), epistrategos der Thebais vor 62 v …   Deutsch Wikipedia

  • Hephaestion — Bronzebüste des Hephaistion (zeitgenössisch) Hephaistion (altgriechisch Ἡφαιστίων; * um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der en …   Deutsch Wikipedia

  • Hephaestion — (Greek: Polytonic|Ἡφαιστίων, alternative spelling: Hephaistion ; c. 356 BC ndash; 324 BC), son of Amyntor, was a Macedonian nobleman and a general in the army of Alexander the Great. He was ... by far the dearest of all the king s friends; he had …   Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Somatophylaken — Als Somatophylaken (Singular: Somatophylax, altgriechisch σωματοφύλαξ = Leibwächter) wurden im antiken Griechenland die Leibwächter hochgestellter Personen bezeichnet. Philipp II. von Makedonien und Alexander der Große bezeichneten ihre berittene …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”